
DAS DEB-MAGAZIN
Der November des Deutschen Eishockey-Bund e.V. verspricht mit dem Deutschland Cup und
der Finalen Olympia-Qualifi kation der Frauen Gruppe D gleich zwei hochkarätige Turniere unserer
deutschen Eishockey-Nationalmannschaften. Unter dem Motto „Gemeinsam nach Peking“ treten
sowohl die Auswahl der deutschen Herren-Nationalmannschaft von Bundestrainer Toni Söderholm als
auch die deutsche Frauen-Nationalmannschaft mit Bundestrainer Thomas Schädler das erste Mal in
außergewöhnlichen Sondertrikots auf. Beide Teams präsentieren sich in dieser spannenden Phase der
Eishockeysaison 2021/22 als eine Einheit mit einem gemeinsamen Ziel: die Olympischen Winterspiele
2022.
Für Bundestrainer Toni Söderholm ist vor allem eines wichtig, „Unser Ziel ist, die Spieler in einer
optimalen Verfassung mit zu den beiden wichtigen Turnieren in China und Finnland mitzunehmen.
Insofern ist der Deutschland Cup 2021 ein zentraler Baustein in unserer Gesamtplanung, auch
um unsere taktische Arbeit und die Spielweise zu festigen. Deshalb ist die Vorfreude auf die
gemeinsame Woche groß.“
Beide Turniere fi nden zeitgleich vom 11. bis 14. November in Krefeld sowie in Füssen statt. Beim
diesjährigen Vier-Nationen-Turnier in der YAYLA Arena tritt die deutsche Herren-Nationalmannschaft
im letzten Härtetest vor Olympia 2022 gegen die Auswahl aus der Schweiz, Russland und der Slowakei
an.
Ca. 532km Luftlinie entfernt im Bundesleistungszentrum in Füssen wollen Frauen-Bundestrainer
Thomas Schädler und seine Auswahl hin dessen ihr Ticket für die Olympischen Winterspiele in Peking
lösen. Hierbei trifft die deutsche Frauen-Nationalmannschaft in der Finalen Olympia-Qualifi kation der
Frauen Gruppe D auf Dänemark, Italien und Österreich.
„Alle Nationalmannschaften haben im November ein volles Programm mit enormen Belastungen
für Aktive, Staff und Mitarbeiter des DEB.“ sagt DEB-Präsident Franz Reindl. „Alle Hoffnungen für
eine Olympiateilnahme Peking 2022 begleiten die Frauen Nationalmannschaft beim fi nalen Turnier
in Füssen. Der Deutschland Cup in Krefeld ist ein echter Gradmesser für die Nationalmannschaft und
jeden einzelnen Spieler. Ich werde mit großer Spannung die Gelegenheit nutzen, beide Turniere zu
besuchen.“
12 Spiele in vier Tagen, das heißt jeden Tag Action auf dem Eis, die Magenta Sport und Sport1 in die
Wohnzimmer der Fans transportieren werden.
„Ich freue mich enorm, dass wir mit Magenta Sport erstmals eine so große Plattform für die
Übertragung des deutschen Frauen-Eishockeys bekommen. Es zeigt uns, dass das Interesse am
deutschen Frauen-Eishockey weiterwächst und die Wertschätzung unserer Olympia-Qualifi kation
ebenso vorhanden ist, nachdem die Männer ja bereits für die Spiele in Peking qualifi ziert sind.“,
so Verteidigerin Julia Zorn, welche bereits 2014 bei den Olympischen Spielen in Sotchi Teil der
deutschen Frauen-Nationalmannschaft war und nunmehr mit ihren Teamkameradinnen erneut
eines der 22 Eishockey-Teams des größten Sportereignisses im kommenden Jahr sein möchte. Im
vergangenen Jahr fand der Deutschland Cup aufgrund der Corona-Pandemie leider ohne Publikum
und somit vor leeren Rängen statt. „Das wir im letzten Jahr beim Deutschland Cup vor leeren
Rängen gespielt haben, war wirklich sehr traurig, aber umso mehr freue ich mich natürlich, dass
dieses Jahr die YAYLA Arena wieder brennen wird, mit all den Fans als Unterstützung im Rücken“,
sagt der Düsseldorfer Marco Nowak mit Blick auf das diesjährige Turnier der Herren. Dennoch
sind alle Teams sowohl in Krefeld als auch Füssen weiterhin auch 2021 mehr oder weniger von der
Außenwelt isoliert und bleiben in einer Art Teamblase. Zwischen den Hotels und Arenen wird für den
Trainings- und Spielbetrieb gependelt. Alle Aktiven und Teammitglieder der Mannschaften werden im
Rahmen der Turniere zudem umfangreich getestet. „In Hinblick auf Olympia fi nde ich es super, noch
einmal mit der Mannschaft eine Woche Zeit zu verbringen und gemeinsam unser Spielsystem zu
verinnerlichen“, hält der Verteidiger abschließend fest.
3
VORWORT